Augen - Sehen - Licht

Tiere im Winter

Statt wegzufliegen, bleiben viele Tiere bei uns. Wie schaffen sie es, lebend in den Frühling zu kommen?

Beispiel 1: Wölfe, Luchse, Vögle, Hirsche (Xenius-Film)
Beispiel 2: Was machen Tiere im Winter? (Sendung mit der Maus)
Beispiel 3: Der Igel im Winter und im Frühjahr

Beispiel 4: Tiere im Schnee (Löwenzahn)
Beispiel 5: Wilde Heimat, interessante Aufnahmen aus den Bergen
Beispiel 6: Wilde Heimat im Winter: z.B. Boxkampf der Hasen und Robben
Beispiel 7: Harte Zeiten - Vögel im Winter
Beispiel 8: Vogelwelt am Futterplatz  - Vögel beobachten und bestimmen

Hier die Links zu interessanten Storchen-Seiten

Zur Seite von Storch-Schweiz: Da gibt es eine Fotogeschichte und ein Quiz zu lösen.


Das Porträt von Meister Adebar, dem Storch.

Der Abflugplan der Störche


Sommer- und Winterquartier des Storchs


Und wie finden sie sich auf der langen Reise zurecht? Hier ist die Erklärung, wie ein Kompass funktioniert.

 

Storch Hobor mit dem Satelliten-Sender auf der Ost-Route.


Weissstörche auf der Reise in Israel.

 

Ein Storch beim Fressen.

 

Storch frisst Maluwurf.


Junger Storch im Horst.

 

Klappern der Störche im Naturzoo.

 

Das Märchen von Kalif Storch, dem orientalischen Märchen

 

Die Haut

Film zur Haut.

Löwenzahn Unter der Haut

Didavision: Die Haut

Löwenzahn: Pelz oder Haut?

Ohren und Hören

Natur und Technik: Auge und Ohr

WILLI Hörbehindert

Behinderte Kommunikation: Gehörlos   -    Schwerhörigkeit

neuneinhalb: Macht das Hören von Musik unsere Ohren kaputt?

 

Und hier noch ein Einblick in das Leben der Ohrwürmer (Teile des Filmes ab 15 Minuten und ab 26 Min und nach 30 Minuten.
Und dann noch dies: Ohrwurm unter der Lupe 5 Minuten

 

Tierwelt

Zwei neue Filme zur Tierwelt

Die Raubtiere kehren zurück

 

Der Wiederkäuer-Magen

 

Häufig verwendetes Öl - Palmöl 

Das ist zwar günstig, aber da gibt es dramatische Nachteile.
Orang- Utan    (3 min)
Palmöl Gier nach billigem Fett  (30 min)
Schülerfilm über Palmöl  (10min)
25 Blumenköpfe für Sonnenblumenöl

Links zu den Sonnenblumen:

Naturlexikon
Warenkunde Lebensmittel Sonnenblumenöl

 

Sonnenblumen im Haus Vorziehen, damit sie im Garten gut starten können.

Verschiedene Hautflügler, die auch bei uns leben.

Hinweise zu Waldfilmen
Zurück zum Urwald in Österreich
Der Rothwald - ein Urwald 

 

 

Ausflug in den Stelli-Wald beim alten Spital
am 15. November 2016

Das unten ist die Ausbeute von unserer Pilzsuche.

Thema Wald

Was früher oft im Wald anzutreffen war: Der Köhler macht Holzkohle
Der am schnellsten wachsende Baum der Welt: der Kiribaum

Die Bauberufe im Mittelalter: Holzbearbeitung


Raubtiere des Waldes
Planet Wissen: Die Tiere des Waldes
Tierleben im Wald
Paula und die wilden Tiere: Wo wohnt der Dachs?
Ist das Reh die Frau vom Hirsch?

Löwenzahn - 265 Wunderbarer Wald - Im Labyrinth der Bäume

Löwenzahn Classics 138 Peter steht im Wald

Die Sendung mit der Maus - Lebewesen im Waldboden

Lebensgemeinschaft Wald Tiere und Pflanzen im Wald
Funktionen des Waldes

Wald Nahrungsbeziehungen Stoffkreisläufe

Hefte, Bücher, Klopapier:
Wie viel Wald steckt in unserem Papier?

 

Photosynthese wird hier lustig erklärt.

 

Der Kleine Fuchs
Die Metamorphose beim Kleinen Fuchs hier ansehen.

Von Raupen und Faltern: Metamorphose, Futter, Feinde

FELIX und die wilden Tiere: Schmetterlinge

ANNA im Garten der Schmetterlinge

LÖWENZAHN Schmetterlinge

BlumBlümchen - allerlei aus der Pflanzenwelt

Brennnessel
Löwenzahn
Storchenschnabel

Elle (Einheit)

 

Rheinische Elle und Rheinischer Fuß, öffentliches Maß am alten Rathaus Mannheim (1711)

Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße.

Sie wurde ursprünglich von der Länge eines Unterarmes abgeleitet, misst aber meist mehr als der Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfinger­spitze eines ausgewachsenen Mannes. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden.

Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch ellenlang, wenn man etwas lang findet. Noch heute werden die 50 cm oder 100 cm langen Maßstäbe im Schneiderhandwerk Schneiderelle genannt.

In verschiedenen Regionen unterschied man in kleine und große Ellen oder man benannte sie nach der Ware in Woll- und Seiden­elle.[1]


Langenthaler Elle

 

Die Langenthaler Elle war ein Schweizer Längenmaß und zählte zu den Berner Maßen.

Diese Tuchelle war beim Leinwandhandel gebräuchlich und existierte neben dem sogenannten Pariser Stab, der Aune. In alter Maßangabe war diese Elle 25 ½ Berner Zoll lang.

Zur Vermeidung von Missbrauch und Betrug wurde die Elle schon 1758 und 1761 durch Verordnungen geregelt, und vereidigte Tuchprüfer und -besichtiger wurden eingesetzt.[1]

Zur Verkörperung der Langenthaler Elle als Mutterelle diente ein Stab mit der zweifachen Elle plus an jeder Seite ein Zuschlag von einem Berner Zoll.[2]

1 Langenthaler Elle = 276,25 Pariser Linien = 0,6232 Meter

Zum Vergleich die Berner Elle

 

1 Berner Elle = 0,5417 Meter

Auftrag von Frau Moser: Aus was bestehen Knochen?
Hier klicken und anschauen.

Infos über Knochen
Natur und Technik: Muskeln und Knochen, das musst du dir ansehen.
Teil 1 Aufbau der Knochen
Teil 2 Mineralstoffe
Teil 3 Knochenabbau bei Astronauten
Teil 4 Knochen im Alter

Mehr wissen von den Bienen:
Klicke auf den LINK

 

Mehr Informationen zu den Hautflüglern: Klicke hier.

Kennst du die Tiere? App.

Menschenkunde: Du kennst das Skelett.

Informationen zu unserem Essen.
Woher kommt unser Gemüse? Gartenprojekt an einer Schule.